Have any questions?
+44 1234 567 890
Schwäbisch schlemmen – auch für "Reig’schmeckte"!
Entdecken Sie hier typisch Haslacher Rezepte – traditionell, bodenständig und voller Geschmack! Und damit alle in den Genuss unserer Spezialitäten kommen können, gibt es die Rezepte im schwäbischen Original und auch in einer hochdeutschen Version für Nicht-Schwaben.
In Erinnerung an Marianne Ulmer - mit viel Liebe hat sie mit den hier gesammelten und übersetzten Rezepten dieses kulinarische Erbe bewahrt. Ihr Engagement macht es möglich, diese traditionellen Köstlichkeiten weiterzugeben. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Haslicher Holdersteckling
Haslicher Holdersteckling
Fiar dr Hefedoig:
- 200 g Mehl
- 50 g Fett
- a weng Salz
- 20 g Hefe
- ond au wiadr Milch
Fiar dr Belag:
- 1 siase Rahm
- 1 saure Rahm
- 1 Oi
Gedürrten Holder drüber streuen ond a weng Butterfleckla.
Für Nichtschwaben
Für den Hefeteig:
- 200 g Mehl
- 50 g Fett
- etwas Salz
- 20 g Hefe
- etwas Milch
Für den Belag:
- 1 süßen Rahm
- 1 sauren Rahm
- 1 Ei
Zum Schluss getrocknete Holunderblüten und etwas Butterflocken darüber streuen.
Keine Idee, wie man Holunderblüten trocknet?

Haslicher Zwiebelsteckling
Haslacher Steckling
Fiar dr Hefedoig:
- 200 g Mehl
- 50 g Fett
- a weng Salz
- 20 g Hefe
- ond au wiadr Milch
Fiar dr Belag:
- 1 siase Rahm
- 1 saure Rahm
- 1 Händle gkochte ond griebene Krombiara
- no amol Salz ond 1 bis 2 Oier
zom Schluss:
Zwiabla driba streua, ond a weng Butterfleckla.
Für Nichtschwaben
Für den Hefeteig:
- 200 g Mehl
- 50 g Fett
- etwas Salz
- 20 g Hefe
- etwas Milch
Für den Belag:
- 1 süßen Rahm
- 1 sauren Rahm
- 1 kleine Hand voll gekochte und geriebene Kartoffeln
- noch mal etwas Salz und 1 bis 2 Eier
Zum Schluss Zwiebel und etwas Butterflocken darüber streuen.

Weihnachtsbrezla
Weihnachtsbrezla
- 1 Pfund Mehl
- 20 g Hefe
- a weng Salz
- 100 g Fett
- ond no a weng Milch
- Oier zom bschdreicha
Für Nichtschwaben
- 1 Pfund Mehl
- 20 g Hefe
- etwas Salz
- 100 g Fett
- ein wenig Milch
- zum bestreichen Eier

Holunderblüten trocknen
Holunderblüten trocknen
wie es Mutter gemacht hat:
Blütendolden in einer große Schüssel zugedeckt einige Zeit "schwitzen lassen" - am besten über Nacht. So lassen sich am nächsten Tag die Blüten besser von den Dolden lösen.
Blüten auf einem Backblech an einem luftigen, schattigen Platz trocknen lassen. Alternativ im Dörrautomat oder im Backofen bei niedriger Temperatur.
Trockene Blüten in Gläser oder Dosen füllen und gut verschließen.
Haltbarkeit: 1 Jahr oder mehr