Have any questions?
+44 1234 567 890
Unser Dorf feiert 1250 Jahre – Ein Blick zurück auf die Planung
Die Idee, das Jubiläum unseres Dorfes gebührend zu feiern, keimte schon lange in Haslach. Bereits 2015 wurde eine Versammlung abgehalten, um über die Gründung eines Dachvereins – auch mit Blick auf das Jubiläum – zu diskutieren. Trotz intensiver Gespräche konnte damals jedoch kein Konsens gefunden werden.
Ein neuer Impuls kam am 15. Februar 2020, als unser damaliger Ortsvorsteher Dieter Ulmer zu einem ersten Brainstorming in den Rathaussaal einlud.
Dieses Treffen markierte den Startschuss für die Planungen zu „1250 Jahre Haslach".
Gemeinsam für Haslach – Die erste Ideenfindung
Beim ersten Treffen zur Planung des Jubiläums kamen neben Mitgliedern des Ortschaftsrats und Vertretern der Haslacher Vereine auch zahlreiche interessierte Bürger zusammen.
Als besondere Gäste waren die Ortsvorsteher von Gültstein, Kuppingen und Oberjesingen eingeladen, die bereits große Dorfjubiläen organisiert hatten. Sie teilten ihre Erfahrungen, berichteten von erfolgreichen Attraktionen und gaben wertvolle Tipps für unser Jubiläum.
Unter der Moderation von Frau Vanessa Watkins vom Team Beteiligung und Engagement der Stadt Herrenberg arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen. Gemeinsam wurde überlegt, was Haslach besonders macht, welche Ziele das Jubiläum verfolgen soll und welche Projekte 2025 umgesetzt werden könnten.
01
Typisch für Haslach
- Haslach über Herrenberg (Landschaft)
- Ammerursprung
- Holderkuchen
- Aboretum
- Most
- Streuobst
- Hopfen
- Steinbruch
- Handballhochburg
- Grünes Kirchendach
02
Einigkeit bei Zielsetzung
Die Motivation für ein Jubiläum ist, darin waren die Besucher sich einig:
- Zusammenhalt der Haslacher
- Identifikation mit dem Ort
- Auswärtige lernen Haslach kennen
- Alt und Jung miteinander
- Für jeden sollte was dabei sein
- Ein großes Fest mit Festzelt
03
Ein motivierter Start
An diesem ersten Treffen im Februar 2020 waren alle hochmotiviert und hatten viele Ideen, doch dann kam Corona...
Mit neuen Ideen ins Jubiläumsjahr
Nach einer pandemiebedingten Pause lud Ortsvorsteher Dieter Ulmer im April 2022 zu einem weiteren Treffen ein. Die Motivation war nach zwei Jahren Corona gedämpft, und schnell war klar: ein großes Fest mit Festzelt ist aufgrund des finanziellen Risikos und der begrenzten Ressourcen der Haslacher Vereine nicht realisierbar. Stattdessen wurde ein Programm entwickelt, das die Gemeinschaft stärkt und für jeden etwas bereithält.
Die Idee, dass alle Vereine ihre Hocketse 2025 unter das Motto „1250 Jahre Haslach“ stellen und eine besondere Aktion beisteuern, stieß auf breite Zustimmung. Auch ein offizieller Festakt und eine Party ohne Festzelt wurden geplant – für Letztere übernahm Robbi Rapp die Organisation. Eine Haslach-Cloud, ebenfalls von Robbi Rapp vorgeschlagen, soll die Planungen digital bündeln.
Weitere Highlights des Jubiläumsjahres sind ein Jahrgangstreffen, das bereits in Gültstein großen Erfolg hatte, sowie die beliebten Dorfkultourtage, die 2025 an zwei Tagen stattfinden werden. Ein engagiertes Team arbeitet bereits an einem abwechslungsreichen Programm mit Ausstellungen, Musik und Bewirtung.
Im August wird ein Erntefest gefeiert, für das die Planungen bereits laufen. Schaufelder wurden eingesät, und die historische Dreschmaschine wird wieder hergerichtet, um das Fest mit authentischem Charme zu bereichern.
Gemeinsam Stark: ein Jahr voller Engagement und Meilensteine
Die Themen Finanzierung, Vereinsgründung und Aufgabenverteilung standen bei unseren Treffen von Anfang an im Fokus. Trotz einiger Sitzungen blieben Fortschritte zunächst aus – bis Thomas Deines ein Organigramm mit klaren Strukturen entwarf. Daraufhin bildete sich ab Februar 2024 eine Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Vereine, die sich alle 4–6 Wochen traf. Unter der Leitung von Christine Bartsch und Thomas Deines nahm die Arbeit Gestalt an.
Ein weiterer Gewinn für das Team war Alexandra Stäbler, die erfolgreich ein starkes Sponsorenteam aufbaute. Gemeinsam können wir nun im November 2024 auf rund 20 Sitzungen, unzählige Gespräche, Telefonate und Abstimmungen zurückblicken.
Erreicht wurde in dieser Zeit viel:
- Ein Jubiläumslogo gestaltet.
- Zahlreiche Mitstreiter und Sponsoren für die Projekte gewonnen.
- Die finanzielle Abwicklung geklärt.
- Hopfenanlagen mit Jubiläumsschildern versehen.
- Eine Website erstellt und mit Daten gefüllt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben! Wir blicken mit Vorfreude auf das kommende Jahr, hoffen auf viele schöne Veranstaltungen und darauf, dass unser Dorf weiter zusammenwächst.
Wir wünschen allen ein unvergessliches Festjahr!