Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Haslachs Geschichte – Ein Blick in die Vergangenheit

Ein herzlicher Dank gilt der Stadtverwaltung Herrenberg (Hrsg.) und dem verstorbenen Dr. Walter Gerblich, dessen Buch "1200 Jahre Haslach – Geschichte eines schwäbischen Dorfes im oberen Gäu" die Grundlage für viele Bilder und Inhalte dieser Chronik bildet.

In Erinnerung an sein Engagement lädt diese Seite dazu ein, die spannende Geschichte Haslachs zu entdecken!

775

Die erstbekannte Nennung des Dorfes ist vom 1. Nov. 775, an welchem ein gewisser Isenhart das Kloster Lorsch mit seinem Besitztum in Haslach (in Haselaher marca), 15 Leibeigenen und einer Hube beschenkte.

Schenkungsurkunde Haslach vom 1. November 775
1328

Bis 1491 wurde Haslach öfters verkauft.

1470

Erster Schultheiß von Haslach ist Heintz Koler.

Erste Erwähnung der Haslacher Jakobuskirche - Der Name Jakobus lässt auf einen engen Zusammenhang zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela schließen.

1792

Einweihung der neuen Jakobuskirche - Die alte war baufällig und wurde abgerissen

Für den Haslacher Altar aus dem Jahr 1493 hatte man keine Verwendung mehr. Er wurde auf die Kirchenbühne geschafft.

1827

In der Nähe der Kirche wird das Rathaus gebaut. Es enthält auch die Schule und die Wohnung des angestellten Lehrers.

1838

Anschaffung der ersten Feuerwehrspritze

Erste Feuerwehrspritze der Gemeinde Haslach - Baujahr 1836 | Anschaffung 1838
1843

Neben dem Rathaus entsteht das öffentliche Back- und Waschhaus.

1851

Eine hofkammerliche Zehentscheuer wurde 1851 an die Gemeinde und von dieser wieder an zwei Ortsbürger für 2000 fl. (=Gulden) verkauft.

1852

Der Haslacher Altar wird nach Stuttgart verkauft. Er steht heute im Württembergischen Landesmuseum und zählt zu den wertvollsten Kunstschätzen des Kreises Böblingen.

In dem Jahr zählte man in Haslach noch 367 tätige Leineweber.

Der Haslacher Altar
1858

Erst in diesem Jahr bekam Haslach seinen eigenen Friedhof an der heutigen Stelle im Gewann Schönhut. Davor wurden die Toten auf dem Friedhof der Kapelle Mühlhausen (heute der Herrenberger Tennisplatz) begraben.

1900

Erst langsam vollzog sich im Dorf der Wandel durch das technische Zeitalter. Ende des 19. Jarhunderts wurde eine Milch-Sammelstelle und das Verbuttern am Ort eingeführt. Die eigens dafür gebaute Molkerei wurde erst durch einen gewissen Herrn Spiegler und dann durch Emil Gräther und Rudolf Ulmer als Privatunternehmen geführt. Die Butter wurde in einem "Pritschenwägele" von zwei Hunden nach Herrenberg gezogen und dann mit der Bahn nach Stuttgart gebracht.

Die Zahl der Bauern belief sich um die Jahrhundertwende zwischen 70-80.

1903

Am 11.06.1903 wurde die Spar- und Darlehenskasse Haslach ins Genossenschafts-Register eingetragen.

1907

Die EVS meldete bei 490 Einwohnern 20 elektrische Anschlüsse, 20 Motoren, 20 landwirtschaftliche Betriebe und 45 Glühlampen im Ort.

1908

Das einzige "Industriewerk" in Haslach war zu dieser Zeit der Steinbruch. Gustav Warth kaufte sich von Haslacher Bürgern das Steinbruchareal. Im selben Jahr eröffnete er den Steinbruch. Durchschnittlich waren 80 Arbeiter beschäftigt.

1910

Für Haslach blieb die außerordentlich schlechte Verkehrslage bis in unser Jahrzehnt ein schier unüberwindbares Hindernis. Bis etwa 1910 fuhr die gelbe Postkutsche, der Postillon mit dem gelben Horn auf dem Kutschbock sitzend, ins Dorf.

1913

Am 17.11.1913 wurde das neue Schulhaus an der Sindlinger Straße mit zwei Klassenzimmern, einem Gymnastikraum und einer Lehrerwohnung bezogen.

1914

Der erste Weltkrieg bricht aus. 10 junge Haslacher kehren nicht mehr heim.

Gedenktafeln der Gefallenen beider Weltkriege
1928

Bei einem Großfeuer am 11. August 1928 brannten mehrere Wohnhäuser, das Gemeindehaus sowie das Gemeindebackhaus mit der neu eingerichteten Badeanstalt ab. Ein Übergriff des Feuers auf das Rathaus konnte glücklicherweise verhindert werden.

Großfeuer in Haslach am 11.08.1928
1930

Im Einwohnerbuch wurde der Steinbruch als "Steinwerke Herrenberg (Wolfer, Göbel, Warth) die größte Steinbruch- und Schotterwerksanlage Württembergs" eingetragen. Später wurde der Steinbruch von Willi Baumgärtner und Wilhelm Böttinger übernommen. Das Unternehmen wurde mehrmals erweitert und weitere Sparten mit eingeschlossen, z.B. ein Labor und das Fertigen von Kunststeinen. Es entstand eine eigene Siedlung mit drei Wohnhäusern auf Haslacher Gemarkung und zwei auf Herrenberger.

1933

Gründung einer Milchgenossenschaft

1939

Dem zweiten Weltkrieg fielen 25 Haslacher, darunter 11 Vermisste, auf den verschiedenen Schlachtfeldern zum Opfer. Im Gegensatz zu einigen Nachbarorten blieb Haslach von ernsteren Kriegsschäden verschont. Haslach kam erst unter französische, im Juni 1945 unter amerikanische Besatzung.

Altes Kriegerdenkmal am Ortseingang Haslach
1956

Es gab noch ungefähr 90 Milchlieferanten.

1960

Nach und Nach gab es einen Strukturwandel: nach dem Krieg entstand die Gemeinschaftsgefrieranlage und das Gemeindeschlachthaus. Dazu kam ein Lagerschuppen der Spar- und Darlehenskasse. Fünf landwirtschaftliche Betriebe zogen in den Außenbereich und lockerten das Dorfinnere auf. Bald gab es regelmäßigen Omnibusverkehr und schließlich brachte der private PKW bei noch günstigen Grundstückspreisen, Angestellte der IBM und Daimler-Benz schnell an die Arbeitsstellen.

1965

Das Neubaugebiet Schelmenäcker entsteht.

1968

Ein neuer Sportplatz mit Sportheim wurde gebaut (das Sportheim in Eigenleistung).

1970

Bau eines neuen Kindergartens - Er entspricht zwei Klassenzimmern für je 30 Kinder und einem größeren Gruppenraum. Bis dahin musste der Rathaussaal und anschließend das "Schüle" (Gemeindehaus) diesen Zweck erfüllen.

1971

Bis Anfang der 70er Jahre war man in Haslach Selbstversorger, vor allem was die Ernährung und Bekleidung anging. Bei Maria Ulmer im Kaufladen bekam man allerlei Lebensmittel, aber auch Geschirr, Kurzwaren, etc.  Bei "Hirths Frida" konnte man Schuhe kaufen und beim "Hugo" Getränke holen. Auch eine Metzgerei gab es im "Hirsch". Anfang der 80er Jahre gab es in Haslach 3 Lebensmittelläden und in der Ortsmitte 3 Wirtschaften.

Bau der Wohnsiedlung "Morgelen".

Anfang der 70er: Eröffnung des Autohaus Hämmerle Kfz-Werkstatt mit Tankstelle.

1972

Bau der Wohnsiedlung "Steglen"

1973

Da die Schule in Haslach zu klein wurde, es aber zu wenig Kinder für einen Neubau gab, mussten ab 1973 bis 1980/1981 Grundschüler der 3.-4. Klasse mit dem Schulbus zur Vogt-Heß-Schule nach Herrenberg fahren.

1974

Das Wohngebiet "Weinbergäcker/Schönhut" wird erschlossen.

1975

Seit 1910 gab es drei Flurbereinigungen, trotzdem konnte die Zahl der Vollbauern 1975 nur noch auf 10 geschätzt werden. Es gab noch 18 Milchlieferanten (inkl. Nebenerwerbslandwirte).

Ein Blockhaus im Wald wird in Eigenleistung errichtet. Diese diente als Waldfestplatz und als Raststätte für Wanderer.

Nach der Eingemeindung findet die erste Kommunalwahl statt. Haslach erhält durch die festgelegte "unechte Teilortswahl" immer zwei Sitze im Gemeinderat der Stadt Herrenberg.

1976

1200 Jahre Haslach - Dorfjubiläum mit großem historischen Umzug

1980

Bau der neuen Grundschule in der Hornbergstraße für die 1. und 2. Klasse, später für die 3. + 4. Klasse erweitert

1983

Umbau der ehemaligen Schule an der Sindlinger Straße zum evangelischen Gemeindehaus

1988

Baugebiet Haldenberg

1993

Gründung der Handballspielgemeinschaft SG H2Ku und Fertigstellung der Sporthalle mit Sporthallengaststätte und Feuerwehr-Gerätehaus

Abbruch des Lagerhauses, Molkerei und Volksbank, Neubau Mehrfamilienhaus mit Volksbankfiliale

Altes Lagerhaus in Haslach
2000

Baugebiet Ländlen

2002

Anbau an der Schule für Kindergarten und Kernzeitbetreuung

2014

Nach einem Bürgerentscheid im Jahr 2013 wurde mit einer Mehrheit von 58,35 Prozent die unechte Teilortwahl abgeschafft. Trotzdem hat es Haslach wieder mit 2 Sitzen in den Gemeinderat geschafft.

Brand der Scheune von Wilhelm Lohrer in der Hohenzollernstraße.

2018

Im September 2018 fanden die 1. Dorfkultourtage in Haslach statt. Im Rahmen des Jubiläumsjahrs wird es am 03.10. und 04.10.2025 erneut die Dorfkultourtage geben.

Dorfkultourtage Haslach 2018
2020

Fertigstellung der Grundschule Haslach in der Hornbergstraße - Das in den 80ern gebaute Schulhaus wurde abgebrochen: Die Schüler wurden während der Bauzeit in der Kuppinger Schule unterrichtet.

2021

Grundsteinlegung Dorfhaus in Haslach

Grundsteinlegung neues Dorfhaus in Haslach
2023

Einweihung des neuen Dorfhauses - Das alte "Schulhaus" wird an eine Privatperson verkauft.

2024

Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr "1250 Jahre Haslach" laufen auf Hochtouren...

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Gleich geht es weiter, nur noch kurz die Datenschutzeinstellung auswählen:

Weitere Informationen

Für eine korrekt Funktion dieser Webseiten genügt es aktuell bei den Datenschutzeinstellung die Auswahl "Erforderlich" zu treffen, um notwendige technische Cookies zuzulassen.

Um YouTube Videos nutzen zu können, muss in der Datenschutzeinstellung die Auswahl "Externe Medien" getroffen werden.

Und wenn Sie erlauben, dass Ihr Besuch in anonymisierter Form in unsere Besucherstatistik einfließt, dann bitte die Auswahl "Statistik" treffen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den eingesetzten technisch notwendigen Cookies, die ausschließlich im lokalen Speicher Ihres Browsers gespeichert werden:

user_privacy_settings

Domainname: haslach2025.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: haslach2025.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: haslach2025.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".


Zu den gesetzlichen Rechenschaftspflichten gehört es auch, Ihre Einwilligung (Opt-In) zu den gewählten Datenschutzeinstellungen zu protokollieren und archivieren. In dieser Log-Datei speichern wir folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • Ihre gewählte Datenschutzeinstellung (Privacy Level)
  • Datum und Zeit des Speicherns
  • Domain (haslach2025.de)
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close